Kontakt

Trocken­bau - moderner Innen­aus­bau für Neu­bau und Sanier­ung

Mit dem Team von Zimmerei und Holzbau Bichler aus Bruckmühl Wohnraumwünsche umsetzen

Ein Handwerker misst mit einer Wasserwaage Metallprofile für eine Trockenbauwand in einem hellen, unfertigen Raum aus.

Moderner Innen­ausbau in Trocken­bau­weise zahlt sich aus: er ist schnell, sauber und preis­wert. So kann Ihr Wohn­raum gestaltet werden, wie Sie ihn sich wünschen. Aus einem großen Raum können in kurzer Zeit zwei kleinere werden, denn eine Zwischen­wand ist ruckzuck eingebaut. Auch ein nach­träglicher Dach­ausbau kann ohne viel Schmutz durch­geführt werden. Selbst in Feucht­räumen profitiert man von der Trocken­bau­weise, weil speziell dafür impräg­nierte Gips­platten feuchtig­keits­unempfind­lich sind.


Da das Flächen­gewicht der Bau­teile im Vergleich zur massiven Bau­weise (Mauer­werk und Beton) recht leicht ist, spricht man beim Trockenbau gern von „Leicht­bau­weise“. Diese hat den Vorteil, dass Wände und Estriche ohne statischen Nach­weis auch noch nach­träglich einge­zogen werden können. Damit ist der Trocken­bau wie geschaffen für nach­trägliche Aus- und Um­bauten bzw. Grund­riss­änderungen.

Trockenbau spart Zeit

Aber auch Neubauten profitieren von der Trocken­bauweise. Denn dadurch, dass Trocknungs­zeiten (von Mörteln oder Nass­estrichen) im Gegensatz zum Massiv­bau entfallen, kann die Ober­fläche, sofern die Fugen vorab gespachtelt und geschliffen wurden, direkt gestrichen, tapeziert oder gefliest werden.
Auf diese Art werden in kurzer Zeit Trenn­wände aufgestellt, Decken, Dach­schrägen oder Kabel- und Rohr­leitungs­schächte verkleidet. Aus optischer Sicht sind Trocken­bau­elemente nicht von massiven Bauteilen zu unter­scheiden.

Vorteile des Trockenbaus:

  • Sehr gutes Preis-­Leistungs­verhältnis
  • Kurze Bauzeit
  • Wegfall von Trocknungs­zeiten
  • Geringes Eigen­gewicht, daher keine statische Be­rech­nung notwendig
  • Geringer Platzbedarf
  • Flexible Raumgestaltung
  • Gute Schalldämmung bei entsprech­ender Konstruktion
  • Gute Tragfähigkeit bei entsprech­ender Konstruktion
  • Geeignet für Neubau und Sanierung

Durch eine 2-lagige Beplankung (z. B. 1 Lage OSB-Platten, 1 Lage Gipsplatten) erzielen Trockenbau-Wände optimale Schall­schutz­werte. Selbst das Auf­hängen schwerer Gegen­stände, wie z. B. Hänge­schränke oder Groß­bild­schirme ist problem­los möglich. Im Bad sorgen Traversen oder spezielle Vorwand­elemente dafür, dass auch schwere Wasch­tische, WC’s etc. sicher montiert werden können.


Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!